Gesellschaftliche Veränderung findet statt im Leben jedes einzelnen Bürgers und dadurch kann unser Staat nicht etwas weit Entferntes sein.
Wie wollen und können wir die individuellen öffentlichen, allgemeinen Interessen immer wieder subsidiär delegieren, welche auch für mein Privatleben wichtig sind.
In der Landschaft ist alles in seiner näheren Umgebung verbunden - Pflanzen sind keine isolierte Einzelfiguren.
Im Alltag beschäftigen wir uns täglich von früh bis spät meist mit Dingen. Oft nur mit den Dingen allein, manchmal auch mit Dingen (Gegenständen) und ihrer gebauten Umgebung. Wälder und Wiesen und Gewässer, etc gehören nicht dazu.
Dieser alltägliche Ding-Horizont blendet Natur und Naturwissenschaft aus. Aber nicht nur Natur - auch Technologie.
Offenheit
Im dritten Buch von De Anima stellt der Philosoph der Alten Griechen Aristoteles fest dass die erkennende Seele zu Beginn ihrer Erkenntnis ein leeres, unbeschriebenes Blatt ist. Jeder kann in sein Leben zurückblicken, ob und weshalb ihm die Möglichkeit zur Offenheit abhanden gekommen ist und wo eine Gewöhnung der Einschränkung entstanden ist. Es geht darum, alles nur Denkbare, Mögliche und Wirkliche dann zu überprüfen, insbesondere ob Mögliches auch einmal wirklich werden kann.
Offenheit ermöglicht Arbeit an seiner eigenen Vorstellungskraft, also nicht nur etwas nachzusprechen aus Gewohnheit oder Angst, sondern sich Modelle genau zu überlegen, von dem was da und dort erlebt wurde, privat, im Beruf und in der Gesellschaft.
Zu oft lernen Kinder und Jugendliche passiv wiederzugeben statt selbständig offen zu bleiben und zu empfangen.
Wir sprechen hier vom Vorgang, wo etwas Neues passiert im Bewusstsein (neue Erkenntnisbilder) und nicht vom operieren mit Mitgeteiltem. Es geht um Zeiten während denen Menschen werden und nicht primär darum, was jemand hat (das Haben beeinflusst das Werden). Wir bemerken solche Momente selbst, wenn wir auf unser eigenes Staunen achten. Wir können dann über unser Staunen nachdenken.
Wer überrascht wurde, hat etwas nicht gewusst. Gerade dieses Nichtwissen ist wichtig im Zusammenhang mit eigener Offenheit. Offenheit erweitert sich durch erkennen des eigenen Nichtwissens.
Kinder erforschen am Anfang ihres Lebens ihre Welt aus eigenem Antrieb - das geht spätestens bei manchem Erwachsen verloren ...
Offenheit kann ein genzes Leben aktuell bleiben.
Deshalb bilden diese Gedanken zu Offenheit die Grundlage für die anderen Texte dieser homepage der Stiftung für Naturwissenschaft und Gesellschaft
Ich brauche Methoden
Wohin führt es, wenn ich anderen glauben muss oder wenn ich anderen nicht glauben will, was andere über die Wirklichkeit berichten und was sie als Grund für eine gemeinsame Zukunft begreifen?
Damit ich mir eine eigene Meinung bilden kann brauche ich Methoden, um die Zusammenhänge in der Realität erleben zu können - und wo dies nicht spontan möglich ist, brauche ich eine Brücke hin zur Naturwissenschaft. Hin zu den nicht erlebbaren Wirkungen die sich Tag für Tag in unserer Landschaft verändern und unser Leben beeinflussen.
Methoden zum beobachten
Methoden zum analysieren
Methoden zum experimentellen Messen
das sollte dan reichen, um persönlich die Information unserer Amtstellen auf dem www gut nutzen zu können
Als soziales Wesen entwickeln sich Menschen am sozialen Modell. Das erklärt nicht alles - aber schon vieles, besonders bezüglich Verantwortung der Vorbilder.
Wir sollten also diesbezüglich Vorstellungen über eigene bisherige Alltagsgewohnheiten haben
Wir sind uns politisch den Ausgleich zwischen Kantonen gewohnt. Gibt es diesbezüglich Lücken in der Erfassung des Zustands, d.h. von wesentlichen Unterschieden zwischen kantonalen Bevölkerungen?
Es gibt eine aktuelle Untersuchung des ZHAW zum Energieverbrauch der Schweizer Kantone (pdf). Wer darin sucht, der findet .... innovative Ideen zur Verantwortungsfähigkeit. Wichtig sind Dichten, z.B. Werte pro Kopf por Kanton
Wie reagieren kantonale Regierungen auf relevante gesellschaftliche Veränderungen in Bezug auf unseren Lebensraum? Ein Beispiel aus Obwalden zur CO2 Steuer und weiteren Wirkungen und Reaktionsmöglichkeiten
Das verursacherorientierte Einziehen von Steuern ist nur eine Seite der Buchaltung, was geschieht z-B- im Bund bei der Rückverteilung der CO2 Abgabe ...Was geschieht systemdynamisch durch die Rückverteilung von zwei dritteln hin zu den Krankenversicherern - und wohin fliesst das restliche Drittel... Wo können wir hier Wirkung feststellen im Sinne der stetigen Verbesserung erkannter Schäden betreffend Entropie-Vergrösserung durch kooperative Effekte unserer technologischen Kultur ..
Ein generelles Fragen nach Ursachen und deren Wirkung
Nachdenklich werden wir spätestens wenn Symptome ernsthaft geworden sind. Das liegt bei bedeutenden zukunftsrelevanten Veränderungen im verborgenen Bereich des persönlichen Nichtwissens, und zu einem ebenfalls bedeutenden Teil deshalb weil der menschliche Körper nicht alles dem Nervensystem als "Signal" weiterleitet und auch dann kann es noch unbewusst bleiben.
Natürlich gibt es andere Symptome, die wir wahrnehmen und aus verschiedenen Gründen nicht ernst nehmen. Und eine weiter unschöne Möglichkeit ist Verdrängen von diffuser Angst.
Es gibt bereitgestellte Möglichkeiten der Information beim Bund, über den Zustand unserer Landschaft (die im Werden )bleiben wird was jedoch voraussetzt, dass die dort festgehaltenen Aussagen und Bewetungen in der physikalischen, Molekularen Grundlage auch ernst genommen werden können und zu konkreten Re-Aktionen führen. Wir befinden uns hier beim Thema der systemdynamischen Politik. Wie bei allen menschlichen Entscheidungen muss es jedem Einzelnen möglich sein relevantes von nicht relevantem und wertvolles vom Rest (vor allem vom Schädlichen) klar unterscheiden zu können hinsichtlich aktuellem Zustand und hinsichtlich Trend in der Zukunft und dem Grenzraum und dem Horizont.
StNG
(C) 2018 Stiftung für Naturwissenschaft und Gesellschaft
Ausschluesse ( disclaimer)
www.planetenwelt.ch hat Links zu anderen Seiten im www. Für alle diese Links gelten: Planetenwelt.ch möchte ausdrücklich betonen, dass Planetenwelt.ch keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten hat. Deshalb distanzieren sich Planetenwelt.ch hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten inklusive deren Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf Planetenwelt.ch angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.
www.planetenwelt.ch verwendet responsive design - dadurch passt sich die Darstellung der Aufösung Ihres Displays an. Wir empfehlen einen PC oder ein tablet mit mindestens 800 pixel