Zusammenhang-5 - StNG

entspannen
erleben
schätzen
Stiftung für Naturwissenschaft und Gesellschaft
StNG
Direkt zum Seiteninhalt

Zusammenhang-5

Uebersicht
Zusammenhang statt Tiefe

Gesellschaftlich ist wegen der weitgehenden Arbeitsteilung und auch wegen weltweitem Outsourcing Komplexität erstmal eine Frage des unklaren Zusammenhanges und weniger eine Frage der detaillierten Fachfragen. Vertrauen beginnt nicht im Detail, wo bereits viel oberflächlichere Unklarheiten bestehen.

Das Problem ist nicht nur ein kulturelles Ueberrennen von Generationen durch rasche Veränderung, es besteht in den Ursachen der Veränderungshemmung des einzelnen Menschen. Wichtige gesellschaftliche Fragen entstehen langsam und dies gilt auch für unsere gemeinsame Zukunft , die beschleunigt wurde durch epochemachende naturwissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse welche kulturell nicht genügend in die ganze Gesellschaft geflossen sind was zu Technologie-Anwendung ohne Erfahrung des Verbrauchers führt und damit zu vielfältigem Anwachsen kaum mehr bewältigbarer nicht spontan wahrnehmbarer Entropie im Lebensraum, die multikausal ansteigt.

Für die Gesellschaft wichtig ist die Frage, wo mit Subsidiarität auch politisch der grundlegende Veränderungsbedarf besteht, insbesondere wenn unsere Aemter mit fundiertem Sachverstand arbeiten.

Dieses Thema Zusammenhang führt fachlich hin zu Aspekten system-statischer und systemdynamischer Politik (dieser Ansatz betrifft einen anderen danLevel)
Trennung durch Arbeitsteilung

Es gab gesellschaftliche Epochen in denen fast alle fast alle gegenseitig in ihrem  handwerklichen Tun begreifen konnten -  dank low-tech.

Die Anwendung naturwissenschaftlicher neuer Erkenntnis hat zu neuen Technologien geführt und jeder sucht Erfolg durch eigene Arbeit.

Es bildet sich ein Zwang der Konzentration auf die mesoskopische Nützlichkeit und damit geht Wirklichkeitserfahrung erheblich verloren.

Auch unabhängig von solchen technologischen und naturwissenschaftlichen gaps führt Arbeitsteiligkeit zu Verlust der Uebersicht.
Landwirtschaft im Zusammenhang

Was die meisten interessiert sind die Lebensmittel - wie beeinflussen wir als Käufer von Lebensmitteln unsere Landschaft ...
Nachdenken über Zusammenhang

vorläufig direkt zum internen link
Wege zur Oekophysiologie von Pflanzen

Auf kleinem geographischem Raum gibt es in den Innerschweizer Kantonen unterschiedliche Landschaft. Wer in diese Landschaft hineinschaut ist sicher beeinflusst vom Horizont, sei er eng oder weit: Wir befinden uns am Alpennordrand bis hinein in die Schweizer Alpen. Wer dieses Relief geistig ausblendet kann sich etwa vorstellen, wie die Kantone OW NW UR LU von Oben aus der Luft betrachtet aussehen würden.

Durch diese Sicht werden die Flächenverhältnisse klarer und dies ist ein Einstieg in die Wechselwirkung von Pflanzen mit ihrer unmittelbaren Umwelt, Oekophysiologie. Es würde uns dann auffallen, dass es zwei Waldgrenzen gibt: eine in der Nähe zu unseren Siedlungen und den bewirtschafteten Flächen und die andere Waldgrenze, welche Oekophysiologisch entsteht und verändert.

Wir sagen damit nicht, dass Oekophysiologie 2-dimensional erfasst werden kann, sondern machen darauf aufmerksam, dass unter Umständen beim Wandern aus der Sicht des auf dem Weg stehenden Wanderers Landschaft anders aussieht, insbesondere in Bezug auf die Dimensionen der Wechselwirkung zwischen der abiotischen Umgebung und den biotischen Pflanzengesellschaften.

Sich einem Thema in groben Schritten zu nähern ist immer gut, denn es lässt Zeit, sich auch im modellhaften Denken der Wirklichkeit schrittweise zu nähern.

Im Kanton Obwalden sind z.B. durch die Veröffentlichungen von L und P Lienert wertvolle Hinweise im Zusammenhang veröffentlicht.

Die Stiftung StNG wird sich durch eine Auswahl von Pflanzen in Zukunft näher mit der Oekophysiologie der Einzelpflanze und der Populationen befassen - und mit beobachtbaren Veränderungen
StNG
(C) 2018 Stiftung für Naturwissenschaft und Gesellschaft
Ausschluesse ( disclaimer)  
www.planetenwelt.ch hat Links zu anderen Seiten im www. Für alle diese   Links gelten:
Planetenwelt.ch möchte ausdrücklich betonen, dass Planetenwelt.ch keinerlei  Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten hat. Deshalb  distanzieren sich Planetenwelt.ch hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller  gelinkten Seiten inklusive deren Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf  Planetenwelt.ch angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen  Links oder Banner führen.
www.planetenwelt.ch verwendet responsive design - dadurch passt sich die Darstellung der Aufösung Ihres Displays an. Wir empfehlen einen PC  oder ein tablet mit mindestens 800 pixel
Zurück zum Seiteninhalt